Projekt kalkulieren
Wissen
Glossar
Favicon

Was ist ein Favicon?

Ein Favicon (kurz für „Favorite Icon“) ist ein kleines Symbol oder Logo, das in der Adresszeile des Browsers, im Tab, in Lesezeichen und teilweise auch in Suchergebnissen angezeigt wird. Es repräsentiert eine Website visuell und trägt maßgeblich zur Wiedererkennung einer Marke oder eines Unternehmens im digitalen Raum bei.

Wofür wird ein Favicon verwendet?

Das Favicon ist ein visuelles Branding-Element und signalisiert dem Nutzer schnell, um welche Website es sich handelt – auch wenn mehrere Tabs geöffnet sind. Es steigert die Markenidentität, sorgt für Vertrauen und verbessert das Nutzererlebnis.

Typische Einsatzorte eines Favicons:

  • Browser-Tabs
  • Lesezeichen/Favoriten
  • Suchergebnisse (besonders in mobilen Geräten)
  • Verlauf / Verlaufsvorschläge
  • Startbildschirm-Shortcuts auf mobilen Geräten

Welche Dateiformate werden für Favicons verwendet?

Das traditionelle Format ist .ico, jedoch unterstützen moderne Browser auch:

  • .png – hohe Qualität, weit verbreitet
  • .svg – skalierbar, ideal für Retina-Displays
  • .jpg – möglich, aber weniger gängig

Für maximale Kompatibilität wird oft eine Kombination aus mehreren Formaten verwendet.

Wie groß sollte ein Favicon sein?

Die empfohlene Standardgröße ist 16×16 Pixel, aber es gibt viele weitere Größen – z. B. für Retina-Displays, App-Symbole oder Android/iOS-Icons:

  • 16×16 px (Browser-Tab)
  • 32×32 px (Desktop-Verknüpfung)
  • 180×180 px (Apple Touch Icon)
  • 192×192 px oder 512×512 px (Android Homescreen)

Wie wird ein Favicon in eine Website integriert?

Die einfachste Methode ist die Einbindung im <head>-Bereich des HTML-Dokuments:

<link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">

Für eine breitere Geräte- und Browser-Unterstützung empfiehlt sich die Nutzung mehrerer <link>-Tags mit unterschiedlichen Formaten.

Favicon in WordPress setzen

In WordPress kannst du ein Favicon direkt über den Customizer hinzufügen:

  1. Gehe zu Design → Customizer
  2. Wähle Website-Informationen
  3. Lade dein Bild unter Website-Icon hoch

WordPress erzeugt automatisch verschiedene Größen und bindet die Icons sauber ein – responsiv und SEO-freundlich.

SEO-Relevanz von Favicons

Ein Favicon ist zwar kein direkter Rankingfaktor, aber es hat Einfluss auf die Klickrate (CTR) in den Suchergebnissen – vor allem mobil. Zudem signalisiert es Professionalität und Vertrauenswürdigkeit, was sich positiv auf das Nutzerverhalten auswirken kann.

Fazit

Ein Favicon ist klein, aber unverzichtbar: Es ist ein visuelles Aushängeschild deiner Website, stärkt deine Markenidentität und verbessert die User Experience. Die richtige Integration lohnt sich – für SEO, Branding und Wiedererkennbarkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist ein Favicon Pflicht?

Rechtlich nein – aber aus UX- und Branding-Sicht unbedingt empfehlenswert. Websites ohne Favicon wirken unfertig oder unprofessionell.

Kann ich ein Favicon mit Canva oder Photoshop erstellen?

Ja, du kannst jedes Grafikprogramm verwenden. Wichtig ist nur, das Bild in der richtigen Größe und dem passenden Format zu exportieren.

Warum wird mein Favicon nicht angezeigt?

Mögliche Gründe: Falscher Pfad, Caching-Probleme oder fehlende Dateiformate. Prüfe deine <head>-Einbindung und leere den Browser-Cache.

Inhaltsverzeichnis

Relevante Ratgeber

Relevante Glossareinträge

menuchevron-downchevron-right