Eine Datenbank ist ein strukturierter digitaler Speicher, in dem Informationen systematisch erfasst, verwaltet und abgerufen werden können. In der Webentwicklung wird eine Datenbank typischerweise verwendet, um Inhalte, Benutzerdaten, Formulareingaben oder Produkte in einem Onlineshop zu speichern – dynamisch, sicher und skalierbar.
Eine Datenbank besteht aus Tabellen, die in Spalten (Felder) und Zeilen (Datensätze) organisiert sind – ähnlich wie ein Excel-Sheet. Jede Zeile enthält eine eindeutige Informationseinheit (z. B. ein Nutzerprofil), während jede Spalte eine spezifische Eigenschaft (z. B. Name, E-Mail-Adresse) beschreibt.
Der Zugriff erfolgt über sogenannte Datenbankabfragen – meist in SQL (Structured Query Language). Diese Abfragen ermöglichen das Lesen, Schreiben, Aktualisieren und Löschen von Datensätzen.
Es gibt verschiedene Datenbanktypen – je nach Anwendungsfall:
WordPress nutzt standardmäßig MySQL oder MariaDB. Alle Inhalte – von Beiträgen über Menüs bis zu Einstellungen – werden darin gespeichert. Themes und Plugins interagieren permanent mit der Datenbank, z. B. beim Anzeigen eines Blogartikels oder beim Speichern von Nutzerkommentaren.
Ohne Datenbanken wäre das moderne Web nicht denkbar. Sie sind das Herzstück dynamischer Websites und sorgen dafür, dass Inhalte effizient gespeichert, verwaltet und dargestellt werden. Wer Websites entwickelt oder betreibt, sollte ein Grundverständnis für Datenbanken mitbringen – für Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Ein Server ist die physische oder virtuelle Maschine, auf der Anwendungen laufen. Die Datenbank ist ein Dienst, der auf dem Server installiert ist, um strukturierte Daten zu verwalten.
Meist über Tools wie phpMyAdmin oder direkt per MySQL-Konsole. Wichtig: Nur mit Vorsicht und Backup!
Nicht im Detail – aber ein Grundverständnis hilft, Fehler zu vermeiden und bessere Entscheidungen bei Plugins, Backups oder Hosting zu treffen.