Projekt kalkulieren
Wissen
Glossar
Datenbank

Was ist eine Datenbank?

Eine Datenbank ist ein strukturierter digitaler Speicher, in dem Informationen systematisch erfasst, verwaltet und abgerufen werden können. In der Webentwicklung wird eine Datenbank typischerweise verwendet, um Inhalte, Benutzerdaten, Formulareingaben oder Produkte in einem Onlineshop zu speichern – dynamisch, sicher und skalierbar.

Wie funktioniert eine Datenbank?

Eine Datenbank besteht aus Tabellen, die in Spalten (Felder) und Zeilen (Datensätze) organisiert sind – ähnlich wie ein Excel-Sheet. Jede Zeile enthält eine eindeutige Informationseinheit (z. B. ein Nutzerprofil), während jede Spalte eine spezifische Eigenschaft (z. B. Name, E-Mail-Adresse) beschreibt.

Der Zugriff erfolgt über sogenannte Datenbankabfragen – meist in SQL (Structured Query Language). Diese Abfragen ermöglichen das Lesen, Schreiben, Aktualisieren und Löschen von Datensätzen.

Beispiele für den Einsatz von Datenbanken

  • Content-Management-Systeme (CMS): z. B. WordPress speichert Beiträge, Seiten und Nutzerinfos in einer MySQL-Datenbank
  • E-Commerce: Produktinformationen, Lagerbestände, Bestellungen
  • Benutzerkonten: Login-Daten, Profileinstellungen
  • Formulare & Umfragen: Speicherung von Eingaben

Arten von Datenbanken

Es gibt verschiedene Datenbanktypen – je nach Anwendungsfall:

  • Relationale Datenbanken (SQL): z. B. MySQL, PostgreSQL – ideal für strukturierte, tabellenbasierte Daten
  • NoSQL-Datenbanken: z. B. MongoDB, Firebase – für flexible, oft dokumentenbasierte Datenspeicherung
  • In-Memory-Datenbanken: z. B. Redis – extrem schnell, da die Daten im RAM gehalten werden

Datenbanken in WordPress

WordPress nutzt standardmäßig MySQL oder MariaDB. Alle Inhalte – von Beiträgen über Menüs bis zu Einstellungen – werden darin gespeichert. Themes und Plugins interagieren permanent mit der Datenbank, z. B. beim Anzeigen eines Blogartikels oder beim Speichern von Nutzerkommentaren.

Best Practices im Umgang mit Datenbanken

  1. Regelmäßige Backups: Datenverluste vermeiden und Wiederherstellung sichern
  2. Sicherheitsmaßnahmen: Zugriffsschutz, sichere Passwörter und SQL-Injection-Prävention
  3. Datenbank-Optimierung: z. B. durch Indizes oder gezielte Bereinigung alter Daten
  4. Performance im Blick: Caching nutzen, Queries effizient gestalten

Fazit

Ohne Datenbanken wäre das moderne Web nicht denkbar. Sie sind das Herzstück dynamischer Websites und sorgen dafür, dass Inhalte effizient gespeichert, verwaltet und dargestellt werden. Wer Websites entwickelt oder betreibt, sollte ein Grundverständnis für Datenbanken mitbringen – für Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Datenbank und Server?

Ein Server ist die physische oder virtuelle Maschine, auf der Anwendungen laufen. Die Datenbank ist ein Dienst, der auf dem Server installiert ist, um strukturierte Daten zu verwalten.

Wie greife ich auf eine WordPress-Datenbank zu?

Meist über Tools wie phpMyAdmin oder direkt per MySQL-Konsole. Wichtig: Nur mit Vorsicht und Backup!

Muss ich als Website-Betreiber eine Datenbank kennen?

Nicht im Detail – aber ein Grundverständnis hilft, Fehler zu vermeiden und bessere Entscheidungen bei Plugins, Backups oder Hosting zu treffen.

Inhaltsverzeichnis

Relevante Ratgeber

Relevante Glossareinträge

menuchevron-downchevron-right