Unter Indexierung versteht man den Prozess, bei dem Suchmaschinen Webseiten analysieren und in ihren Suchindex aufnehmen. Nur indexierte Seiten können in den Suchergebnissen angezeigt werden – sie sind also die Voraussetzung für organische Sichtbarkeit.
Suchmaschinen wie Google senden sogenannte Crawler (z. B. Googlebot) aus, die Webseiten regelmäßig durchsuchen. Neue oder aktualisierte Seiten werden analysiert, bewertet und – sofern zugelassen – im Index gespeichert. Dort werden sie bei passenden Suchanfragen berücksichtigt.
noindex
-Meta-Tags oder robots.txt-Ausschlüssesite:deine-domain.de
Mit SEO-Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math lässt sich für jede Seite oder Beitrag individuell festlegen, ob sie indexiert werden soll. Auch die robots.txt-Datei und XML-Sitemaps beeinflussen die Indexierung.
noindex
nur gezielt verwendenDie Indexierung ist der Türöffner zur Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Wer SEO betreibt, muss sicherstellen, dass relevante Seiten korrekt indexiert sind – technisch sauber, inhaltlich wertvoll und suchmaschinenfreundlich.
Das kann von wenigen Stunden bis mehrere Tage dauern – je nach Domain-Stärke, Struktur und Aktualität der Inhalte.
Mögliche Ursachen: noindex
-Tag, robots.txt-Sperre, technischer Fehler oder fehlende interne Verlinkung.
Crawling bedeutet: Seite wurde gefunden. Indexierung heißt: Seite wurde im Suchindex gespeichert und kann ranken.